Direkt zum Seiteninhalt Zur Hauptnavigation Zur Wurzelnavigation

Forum Qualitätsentwicklung 2023

„Warum brauchen wir Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen?“

Unter dem Motto „Warum brauchen wir Qualitätsstandards - oder was Sie über den DGE -Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen wissen sollten“ fand am 19.10.2023 das digitale Forum Qualitätsentwicklung als Berliner Beitrag im Rahmen des bundesweiten Aktionstages der Schulverpflegung statt. Zu den Teilnehmenden zählten Vertreter:innen aus Berliner Schulen (Primarstufe), Elternvertreter:innen, Vertreter:innen der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie sowie Mitarbeiterinnen der bezirklichen Schulämter.

Sabine Schulz-Greve, langjährige Leiterin und Mitbegründerin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin begrüßte die Teilnehmenden und übergab dann den „Staffelstab“ an ihre Nachfolgerin Manuela Sorg.
Aus ihrer vorangehenden Zeit als Leiterin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Sachsen bringt Manuela Sorg fundierte Erfahrungen im Bereich Schulverpflegung mit.  

Stellvertretend für die Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) fand Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau, Schuldigitalisierung und äußere Schulangelegenheiten in seinem Grußwort einleitende Worte zum Thema Berliner Schulverpflegung.

Zur nachhaltigen und flächendeckenden Umsetzung einer gesunden Ernährung sei die Vernetzung aller Akteure von entscheidender Bedeutung, so der Staatssekretär. Er bedankte sich bei Frau Schulz-Greve für die jahrelange, konstruktive Zusammenarbeit mit der SenBJF und beglückwünschte die neue Leitung Frau Sorg. Die Teilnehmenden ermutigte Dr. Kühne ihre Fragen zu stellen und hob dabei die gebündelte Kompetenz und Expertise zum Thema Schulverpflegung bei der Veranstaltung hervor. 

Prof. Ulrike Arens-Azevêdo von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und ehemalige Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. eröffnete das Thema fachlich mit ihrem Beitrag über die Bedeutung der Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsverpflegung.

Sie betonte, wie wichtig es sei, nicht nur Verhaltens- sondern auch Verhältnisprävention in den Blick zu nehmen und faire Ernährungsumgebungen zu schaffen. Sie belegte mit internationalen Studien die positiven Effekte von Gemeinschaftsverpflegung in Schulen: beispielsweise ein geringeres Risiko für Übergewicht sowie eine  kognitive Leistungssteigerung.

„Qualitätsstandards als klarer Steuerungsimpuls bedeuten Verlässlichkeit und Vertrauen“, so Prof. Arens-Azevêdo. Sie erläuterte zusätzlich, aus welchen Gründen seit 2020 Aspekte der Nachhaltigkeit in den Empfehlungen der DGE-Qualitätsstandards stärker in den Vordergrund gerückt sind. Auch die sozialen Auswirkungen seien enorm, denn eine (kostenlose) Schulverpflegung bietet die Chance Stigmata zu beseitigen und Chancengleichheit für alle herzustellen.

Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Dabei wurde Prof. Arens-Azevêdo von Dr. Ernestine Tecklenburg, Leiterin des Referats Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung der DGE, unterstützt. Im Tandem diskutierten sie und beantworteten Fragen zu vielfältige Themen wie Nudging und den Unterschieden von bundesländerspezifischen zu internationalen Empfehlungen.

In Berlin ist der DGE-Qualitätsstandard seit vielen Jahren fester Bestandteil der berlinweit einheitlichen Musterausschreibungsunterlagen für das Schulmittagessen von Berliner Ganztagsschulen (Primarstufe) in öffentlicher Trägerschaft. Empfehlungen der DGE werden dabei zu verpflichtenden Vertragsbestandteilen, die beispielsweise noch um konkrete Anforderungen für den Einsatz von Bio-Lebensmitteln ergänzt werden.

Wo es vertragliche Verpflichtungen gibt, braucht es auch eine unabhängige Kontrolle. So entstand in Berlin die deutschlandweit erste Qualitätskontrolle Schulessen (QKS), die im Auftrag der Berliner Schulämter die ernährungsphysiologische und sensorische Qualität kontrolliert. Hierzu gab Leiterin Petra Hottenroth einen Einblick in die aktuelle Situation der Mittagsverpflegung an Berliner Grundschulen.

Seit Beginn der Arbeit der QKS hätten sich erfreulicherweise Weise viele der konktrollierten Punkte verbessert, jedoch sei noch immer bei einigen Themen "Luft nach oben...“. So schaffen es die Catering-Unternehmen noch nicht immer, die gut eingekaufte Lebensmittelqualität in gut schmeckende Gerichte umzusetzen. Dabei machte Petra Hottenroth deutlich, dass nicht der DGE-Qualitätsstandard oder die Vorgaben der Berliner Musterausschreibungsunterlagen dafür ursächlich sind. Schließlich existieren viele Beispiele gelungener Praxis, die klar zeigen, was an guter Mittagessen-Verpflegungsqualität möglich ist.

Lösungsansätze sieht sie vor allem in mehr Mitbestimmung der Schüler:innen, in Anpassungen beim Bestell- und Abrechnungssystem sowie in Fortbildungen für Verantwortliche für die bestehenden Herausforderungen.

Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich in Breakout-Rooms zu ihren Erfahrungen bei der Mittagsverpflegung an der eigenen Schule auszutauschen und Fragen zu sammeln, die im Abschlusspodium mit den Expertinnen diskutiert wurden. Das Fazit der Teilnehmenden: Sie wünschen sich mehr Informationen, wie sie das eigene Angebot beeinflussen können bzw. wie sie mit Unzufriedenheiten bezüglich der Verpflegung umgehen können. Dazu hat die Vernetzungsstelle bereits eine umfangreiche Handreichung für Mittagessensausschüsse erstellt, welche viele Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt.

Die Vernetzungsstelle bedankt sich bei Staatssekretär Dr. Kühne für die Grußworte, bei allen Referentinnen für ihre spannenden fachlichen Beiträge sowie bei den zahlreichen Teilnehmenden für den konstruktiven Austausch.

 

Weitere Informationen

Präsentation: "Qualitätsstandards für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung" (PDF 3,3 MB)
- Prof. Ulrike Arens-Azevêdo, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg -

Präsentation: "DGE-Qualitätsstandard - Orientierungsrahmen für Leistungsbeschreibung und Qualitätskontrolle der Schulverpflegung in Berlin" (PDF 1 MB)
- Petra Hottenroth, Qualitätskontrollstelle Schulessen Berlin -

Weitere Berichte