Direkt zum Seiteninhalt Zur Hauptnavigation Zur Wurzelnavigation

Projekt Kitaverpflegung

Die Vernetzungsstelle ist seit Januar 2013 fachlich beratender Partner des Berliner Landesprogramms „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ (LggK) zu allen Fragen von Essen und Trinken in Kindertagesstätten und bietet im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie den Verantwortlichen – Trägern, Leitungen, Pädagogen, Eltern und Küchenfachkräften - von Kitas und Berliner Familienzentren Informationen sowie Fortbildungen zur kindgerechten Verpflegung und Ernährungsbildung an.

Das Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt, die gesetzlichen Regelungen für das Land Berlin und darüber hinausgehende Vereinbarungen für Berliner Kitas werden dabei durchgehend berücksichtigt.

Fachlicher Referenzrahmen für die Verpflegung von ein- bis sechsjährigen Kindern ist der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE).
Bei der Gestaltung der Säuglingsernährung beziehen wir uns auf die Handlungsempfehlungen des „Netzwerks Junge Familie“, die wissenschaftlich abgesicherte Empfehlungen relevanter Fachorganisationen und Institutionen zusammenführen und vereinheitlichen.

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas, 6. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck, 2022
(PDF 4 MB)

Broschüre zum Fachtag 2018  „Kitaverpflegung als ein Beitrag zur Inklusion“ (PDF 5 MB)

Leitfaden zur Qualitätsentwicklung "Essen und Trinken in der guten gesunden Kita"
(PDF 1,5 MB)

Berichte

Wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Süßem gelingen kann und welchen Stellenwert ein Verpflegungskonzept im Kita-Alltag haben sollte

Weiterlesen

Digitale Werkstatt für Kita-Träger -
Berliner Beitrag zum bundesweiten Tag der Kitaverpflegung 2022

Weiterlesen

Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich Ernährung und Ernährungsbildung auf Basis des aktuellen DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas

Weiterlesen

„BIO in der Kitaverpflegung als Motor für Nachhaltigkeit“ - Digitale Werkstatt für Träger von „Kitas bewegen - Landesprogramm für die gute gesunde Kita“

Weiterlesen

Auf Wunsch der Teilnehmenden der letzten Kita -Träger-Werkstatt, hat die Vernetzungsstelle diesen Termin unter das genannte Thema gestellt und Oecotrophologin Christiane Röhling als fachkundige Referentin eingeladen.

Weiterlesen

Qualität im Allgemeinen und Verpflegungsqualität in der Kita im Speziellen beginnt damit, dass man sich darauf einigt, was unter Qualität zu verstehen ist. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin hat dazu ein Arbeitspapier auf Basis des DGE Qualitätsstandards für die Verpflegung in…

Weiterlesen

Um der Nachfrage und dem Bedarf der rund 15 Teilnehmenden zu entsprechen, hat die Vernetzungsstelle am 13.06.2016 die Kita-Träger-Werkstatt unter das Thema „Kommunikation, Instrumente und Praxistipps für den Umgang mit Nahrungsmittelallergien und –Unverträglichkeiten in der Kita“ gestellt und Mandy…

Weiterlesen

Welchen Referenzrahmen sollten Kita-Träger bei der externen Vergabe berücksichtigen? Welche Schritte sind wichtig? Welche Akteure sollten beteiligt sein? Wie kann sichergestellt werden, dass die Qualität langfristig stimmt? Fragen, die im Rahmen der 6. Kita-Träger-Werkstatt am 24.11.2015 diskutiert…

Weiterlesen

Was bedeutet Partizipation? Wie können Kinder und Eltern erfolgreich eingebunden werden, wenn es um die Verpflegung in der Kita geht? Welche Rolle spielt Partizipation bei Bildungsprozessen? Dies waren die Fragen, die bei der Werkstatt im Mittelpunkt standen.

Weiterlesen

Die Einladung zur vierten Werkstatt im Kita-Jahr 2013/14 stieß bei den Kitas des „Berliner Landesprogramms Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ auf großes Interesse, denn sie hatten das Thema beim vorhergehenden Termin selbst benannt.

Weiterlesen
Termine

15.06.2023 (Teil 1) + 19.09.2023 (Teil 2)
Schulung zum Leitfaden "Essen und Trinken" (digital)
Einladung und Anmeldung (PDF 212 KB)
Hinweis: Die Teilnahme ist nur für Kitas im Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ (LggK) möglich.

22.06.2023 Kita Kids IN FORM (digital)
Thema: "Allergenmanagement und Allergenkennzeichnung"

Zielgruppe: LggK-Kitas
Einladung und Anmeldung (PDF 144 KB)

27.06.2023 Kita Kids IN FORM (digital)
Kita Kids IN FORM in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V.:
Thema: "Mittagessen in der Kita - Workshop zur Speiseplan-Gestaltung"

Zielgruppe: LggK-Kitas
Einladung und Anmeldung (PDF 144 KB)

21.09.2023 Kita Kids IN FORM (digital)
Kita Kids IN FORM in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V.:
Thema: "Gutes Essen in der Kita - Gesunde Ernährung der Jüngsten"

Zielgruppe: LggK-Kitas
Einladung und Anmeldung (PDF 144 KB)

17.10.2023 Kita Kids IN FORM (digital)
Kita Kids IN FORM in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V.:
Thema: "Workshop Ernährungsbildung"

Zielgruppe: LggK-Kitas
Einladung und Anmeldung (PDF 144 KB)

 

------------------------------------------------------------

bereits stattgefundene Veranstaltungen

09.05.2023
Kita-Träger-Werkstatt (digital) 
Veranstaltung zum Tag der Kitaverpflegung
Thema: "Wertschätzende Kommunikation und Dialog rund um die Ernährung - Kommunikationskanäle im Kita-Alltag"
Einladung und Anmeldung (PDF 153 KB)
Hinweis: Die Teilnahme an den Kita-Träger-Werkstätten ist nur für Kitas im Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ (LggK) möglich.

Kontakt

Projektbüro
Tel. 030/ 90227-5456
(Di-Fr 10:00-15:00 Uhr)

Außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie uns gern kontaktieren über:
 mail@vernetzungsstelle-berlin.de  

Projektleitung:
Ines Kretschmann
i.kretschmann@vernetzungsstelle-berlin.de