Direkt zum Seiteninhalt Zur Hauptnavigation Zur Wurzelnavigation

Ernährungsbildung

Die Förderung gesunder Essgewohnheiten ist eine Anforderung des „Berliner Bildungsprogramms für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt“.
Anknüpfungspunkte hierfür finden sich sowohl in dem eigenständigen Bildungsbereich „Gesundheit“ als auch in allen anderen Bildungsbereichen. Im aktualisierten Berliner Bildungsprogramm (Stand: Juli 2014) stellt „Gesundheit“ einen Schwerpunkt dar, der zusätzlich über die anderen Bildungsbereiche hinweg stärker als bisher berücksichtigt wird. Damit wird dem direkten Zusammenhang von Bildung und Gesundheit besser entsprochen.

Seit 2005 ist das Berliner Bildungsprogramm im Kindertagesförderungsgesetz (KitaFÖG) verankert.
Berlin hat damit sein Bildungsprogramm zu einer verbindlichen Grundlage für die pädagogische Arbeit in durch das Land finanzierten Einrichtungen erklärt. Dazu gehört auch die Verpflichtung zur internen und externen Evaluation mit den entsprechenden Materialien. Die Verankerung der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung in der pädagogischen Praxis soll hierüber sichergestellt werden.

Gemeinsame Mahlzeiten als Teil der Ernährungsbildung

Das Lernen in der Kita wird unter anderem durch die Gestaltung des Kita-Alltags bestimmt. Die Mahlzeiten in der Kita sind fester Bestandteil des Kita-Alltags und geben eine wiederkehrende Struktur vor. Die pädagogische Gestaltung und Begleitung der Mahlzeiten ist damit ein wichtiger Beitrag zur Ernährungsbildung.

Die Kinder können:

  • Rituale und Traditionen kennen lernen,
  • beim Essen in ihrer Selbstständigkeit gefördert werden,
  • neue Lebensmittel und Speisen kennen lernen,
  • lernen zu genießen,
  • unterschiedliche Bedürfnisse von sich und anderen beim Essen akzeptieren lernen

Die Verknüpfung von Ernährungsbildung mit anderen Bildungsbereichen wie beispielsweise mit dem Bereich „Kommunikation“ oder „Mathematik“ bietet die Chance, einer mehrdimensionalen Betrachtung und Ausgestaltung des „Essens und Trinkens“ in der Kita.

Material zur externen und internen Evaluation:
Weiterführende Literatur:

Methfessel, Höhn, Miltner-Jürgensen (2., erweiterte und überarbeitete Auflage. 2021): „Essen und Ernährungsbildung in der KiTa – Entwicklung – Verpflegung – Bildung“ 

Essen lernen in Kita und Tagespflege -
Ernährungsbildung für Kleinkinder
(PDF 4,7 MB)

Digitaler Leitfaden - Wieviel Zucker ist erlaubt?
Zielgruppe:  Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte sowie Tagesmütter und -väter
Inhalt:  kurze und prägnante Warenkunde zu Zucker, Zuckeralternativen und natürlichen Süßungsmitteln, maßvoller Umgang mit Süßigkeiten in Kita und Kindertagespflege gestalten,  inkl. Tipps für das Mahlzeitenangebot, die Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern

Arbeitshilfen für den Unterricht – Themenbereich Ernährung
(PDF 2,4 MB)