Direkt zum Seiteninhalt Zur Hauptnavigation Zur Wurzelnavigation

Projekt Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin

Die Vernetzungsstelle ist fachlicher Ansprechpartner für alle Entscheidungsträger und Verantwortlichen im Prozess der Qualitätsentwicklung der Berliner Schulverpflegung in Ganztagsschulen. Im Projekt sollen die bislang erarbeiteten Strukturen und Instrumente eines unabhängigen Informations-, Kommunikations- und Beratungsnetzwerkes verstetigt und bedarfsorientiert weiterentwickelt werden.

Berliner Ganztagsschulen sollen im Rahmen ihrer Ganztagsschulentwicklung bei der Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Verpflegungsangebotes unterstützt werden.

Schulessen soll sich dabei als Teil der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung verstehen und sich an aktuellen Rahmenlehrplänen sowie dem Berliner „Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Verbraucherbildung“ orientieren.

Voraussetzung für Ernährungs- und Verbraucherbildung im Rahmen der Schulverpflegung ist dabei ein standardbasiertes, qualitätsgesichertes Verpflegungsangebot, das unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern für alle an Schule Beteiligte gestaltet wird und Vorbildfunktion hat.

Ziele:

  • DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung ist in allen Schulen bekannt
  • Schulträger orientieren die Vertragsgestaltung für Verpflegungsangebote an diesem Standard
  • Verpflegungsangebote von Schulen sind Ausgangspunkt und Bestandteil ihrer Ernährungs- und Verbraucherbildung

Zielgruppen im Projekt:

  • die Schulträger der 12 Berliner Schulbezirke (verantwortlich für Ausschreibung und Vergabe sowie Kontrolle der Vertragsdurchführung)
  • die Leitungen der Berliner Ganztagsschulen (Grund- und Gemeinschaftsschulen, Förderzentren, Sekundarschulen und Ganztagsgymnasien) im Rahmen der schulinternen Qualitätsentwicklung
  • die Mitglieder der schulischen Mittagessensausschüsse in Ganztagsschulen (Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Schülerinnen und Schüler, Elternvertretungen)
  • die Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte an Ganztagsschulen
  • die Schulaufsichten
  • die Institutionen der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften

Basisangebote im Projekt:

Webseite des Projekts
Alle Zielgruppen des Projektes finden auf der Webseite der Vernetzungsstelle regelmäßig aktuelle Informationen über Themen der Verpflegung und Ernährungsbildung sowie Fachinformationen zu allen Fragen von Qualitätsentwicklung, Ausschreibung und Vergabe von Schulessen, gesundheitsförderlicher Ernährung, Ernährungs- und Verbraucherbildung.

Beantwortung (bzw. ggf. Weiterleitung) von Anfragen
Als fachlicher Ansprechpartner beantwortet die Vernetzungsstelle Anfragen aller Zielgruppen des Projektes, insbesondere von Schulleitungen, Mittagessensausschüssen, Schulträgern, Schulaufsichten, Schulberaterinnen und Schulberatern, Fachaufsichten Ergänzende Förderung und Betreuung, Essensanbietern. Projektleitung und Mitarbeiterinnen  und Mitarbeitern entscheiden jeweils anlassbezogen ob eine Weiterleitung an die zuständigen Stellen in der Senatsverwaltung, bei den Schulträgern etc. sinnvoll ist und leiten ggf. Anfragen zielgerichtet weiter.

Weitere Angebote im Projekt (Auswahl):


Information/Wissenstransfer

  • Informationsveranstaltungen zu Ausschreibungen, schulinterner Qualitätssicherung und Akzeptanzsteigerung
  • Schulungen zu Instrumenten schulinterner Qualitätssicherung
  • Berliner Tage der Schulverpflegung

Beratung und Unterstützung

  • Fachliche Beratung zu Fragen der Schulverpflegung sowie der Ernährungs- und Verbraucherbildung
  • Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung
  • Mediation bei Konflikten zu Verpflegungsfragen

Vernetzung

  • Vermittlung von Fortbildungen zur Ernährungs- und Verbraucherbildung
  • Zusammenarbeit mit Gremien zum Thema Schule auf Bezirks- und Landesebene
  • Kooperation mit Netzwerkpartnern auf Bundesebene
  • Zusammenarbeit mit dem Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) sowie den Vernetzungsstellen in den Bundesländern

Detaillierte Informationen zu Angeboten im Rahmen des Projektes sind unter dem Menüpunkt „Angebote“ zu finden.

Handreichung „Mittagessensausschüsse“ (Primarstufe) (PDF 1,9 MB)  Stand September 2022

Projekt-Flyer (PDF 500 KB)

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen, 5. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck, 2022 (PDF 4,2 MB)

Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule, 1. Auflage, korrigierte Fassung, 2021 (PDF 2,4 MB)

Berichte

Hintergründe und Ideen zum Einsatz der Sinne zeigt die Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung

Weiterlesen

Das Thema Sensorik beschäftigt viele Mittagessensausschüsse: Vernetzungsstelle kann erneut viele Teilnehmer:innen zur Schulung begrüßen.

Weiterlesen

Kantine Zukunft-Trainer Manuel Poschadel zeigt, wie vegetarische Gerichte auch in der Gemeinschaftsverpflegung gelingen

Weiterlesen

"PaulsenBrot" und "SCHNIPSEL" gewinnen diesjährigen Sonderpreis mit spannenden Themen zum Schulmittagessen

Weiterlesen

Präsentation einer Schüler:innenbefragung, Kochaktion und Testverkostung am 24.01.2023 auf der Grünen Woche

Weiterlesen
Dieses Projekt wird gefördert von:
Termine

29.09.2023 Schulung "Check Sensorik"
(Kooperation mit TU Berlin)
Einladung und Anmeldung (PDF 227 KB)
Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte und/oder sonstige pädagogische Fachkräfte, die in Mittagessensausschüssen der Primarstufe in Berliner Ganztagsschulen tätig sind

12.10.2023 Digitale Veranstaltung "Appetit auf mehr?" - Fachgespräch zur schulischen Verpflegung an weiterführenden Schulen
Einladung und Anmeldung (PDF 202 KB)
Zielgruppe: Schulleitungen, Ganztagskoordinator:innen, Lehrkräfte, Sozialpädagog:innen, Mitglieder von schulischen Mittagessensausschüssen, Eltern- sowie Schülervertreter:innen von Berliner Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Ganztagsgymnasien

Berliner Tag der Schulverpflegung 2023
19.10.2023
Digitales Forum Qualitätsentwicklung: "Warum brauchen wir Qualitätsstandards - oder was Sie über den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen wissen sollten“

Einladung und Anmeldung (PDF 182 KB)
Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte, koordinierende/leitende Erzieher:innen, Erzieher:innen und Elternvertreter:innen, Mitglieder von Mittagessensausschüssen der Primarstufe

-------------------------------------------------------

Bereits stattgefundene Veranstaltungen:

12.01.2023 Online-Fachtag
„Nach dem Stern greifen“ – Die Qualitätsstandards für inklusive Berliner Ganztagsschulen
Zielgruppe: unterrichtendes und nicht unterrichtendes pädagogisches Personal, Schulleitungen, externe Kooperationspartnerinnen und -partner, Erzieherinnen und Erzieher, Schulberaterinnen und Schulberater

29.03.2023 Schulung "Check Sensorik"
(Kooperation mit TU Berlin)
- AUSGEBUCHT -
Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte und/oder sonstige pädagogische Fachkräfte, die in Mittagessensausschüssen der Primarstufe in Berliner Ganztagsschulen tätig sind

16.05.2023
Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung in Berliner Ganztagsschulen:
Thema: „Mit allen Sinnen genießen (lernen)“
Zielgruppe: Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte, die an Berliner Ganztagsschulen (Primarstufe) tätig sind

21.06.2023
Schulung "Fit für den MEA" (digital) 
Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte und/oder sonstige pädagogische Fachkräfte, sowie Eltern, die in Mittagessensausschüssen der Primarstufe in Berliner Ganztagsschulen tätig sind

Kontakt

Projektbüro:
Tel. 030/ 90227-5455
(Mo-Fr 09:00-14:00 Uhr)

Außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie uns gern kontaktieren über:
 mail@vernetzungsstelle-berlin.de  

Projektleitung:
Sabine Schulz-Greve
s.schulz-greve@vernetzungsstelle-berlin.de

Mitarbeiterinnen:
Christiane Pöschk
c.poeschk@vernetzungsstelle-berlin.de

Brigitte Schulz
b.schulz@vernetzungsstelle-berlin.de

Elaine Voigt
e.voigt@vernetzungsstelle-berlin.de