Direkt zum Seiteninhalt Zur Hauptnavigation Zur Wurzelnavigation

Fachtag „Nachhaltige Ernährung und Ernährungsbildung in der Erzieher*innenausbildung“

Berliner Tag der Kitaverpflegung 2020 bietet Wissenstransfer für staatliche Fachschulen und Kitas im LggK als „Hybridveranstaltung“

Bereits im November 2019 hatte die Vernetzungsstelle, gefördert durch das Berliner Aktionsprogramm Gesundheit (APG) und in Kooperation mit dem Landesprogramm für die gute gesunde Kita (LggK), die staatlichen Berliner Fachschulen zu einem ersten Austausch eingeladen. Dieser unterlag dem Vorhaben, Themen nachhaltiger Ernährung und Ernährungsbildung in die Ausbildung der Erzieher*innen und der Qualitätsentwicklung von Verpflegungsangeboten in Kitas und Fachschulen (!) zu implementieren und Unterstützungsbedarfe zu ermitteln.

2020 sollte ein weiterer Fachtag Input zu Grundlagen nachhaltiger Ernährung und Ernährungsbildung bieten und darüber hinaus praxisorientierte Konzepte zur Ernährungsbildung in Kitas vorstellen.

Trotz mehrfach erforderlicher Umplanungen infolge von Covid-19, konnte der Fachtag am 24.08.2020 als „Hybridveranstaltung“ stattfinden, d.h. als Präsenzveranstaltung für die Leitungen und Lehrkräfte der Fachschulen, mit online hinzugeschalteten Expert*innen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie online teilnehmenden Kitas des Landesprogramms und mit zwei „analogen“ Workshop-Angeboten am Nachmittag für die anwesenden Fachschulen.

Projektleiterin Christiane Pöschk hatte das neue Format vorbereitet und führte gemeinsam mit Sabine Schulz-Greve, Leiterin der Vernetzungsstelle, digital und analog durch den Tag. Der Fachtag wurde in enger Kooperation mit dem LggK durchgeführt und nach einem Grußwort von Claudia Peil, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, mit dem Online-Beitrag „Vorstellung des Berliner Landesprogramms Kitas bewegen –für die gute gesunde Kita (LggK) mit Bezug auf das Verpflegungsangebot und Ernährung(sbildung) in der Kita" von der Landeskoordinatorin Steffi Petruz eröffnet.

In ihrem Vortrag wurden Strukturen, Ziele, Partner und teilnehmende Kitas aufgezeigt und von ihr mit vorhandenen Arbeitsweisen des Themenfelds Ernährungsbildung verknüpft. Unter anderem zeigte sie anhand eines Praxisbeispiels Möglichkeiten auf, alle Akteur*innen in der Kita bezüglich des Themas „bedürfnisgerechte Mahlzeiten und ein gesundes Ernährungsangebot“ zu sensibilisieren.

Den zentralen Fachvortrag hielt Prof. Dr. Barbara Methfessel. Sie zählt zu den führenden Wissenschaftler*innen im Themenfeld Ernährungsbildung und lehrte an der PH Heidelberg Ernährungs- und Haushaltswissenschaft. Gemeinsam mit Kariane Höhn und Barbara Miltner-Jürgensen hat sie 2016 das Standardwerk „Essen und Ernährungsbildung in der KiTa“ veröffentlicht, dessen zweite überarbeitete Auflage für das erste Quartal 2021 angekündigt ist.

Im Vortrag „Ernährungsbildung in Kitas – Wie Kinder essen lernen“ führte Prof. Dr. Methfessel durch alle zentralen Themen, die für die Ernährungsbildung von Kindern ausschlaggebend sind:

So erklärte sie die physische, psychische und soziale Entwicklung von „Essen lernen“ und beantwortete die Frage, warum Kinder essen lernen müssen. Sie verdeutlichte eingehend die Bedeutung von selbstbestimmtem essen lernen (PDF s. Anhang).

Den Abschluss der digitalen Vortragsreihe bildete die Präsentation von Sonja Fahmy, Mitglied des Referats Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung aus Bonn.

Der Vortrag „Nachhaltige Ernährungsempfehlungen für Kitas und Fachschulen basierend auf den DGE-Qualitätsstandards“ beschäftigte sich damit, dass die Qualitätsstandards optimal zur Information und Unterstützung/Hilfestellung bei der Optimierung der Verpflegung eingesetzt werden können.

Außerdem kann mithilfe des DGE-Standards bezüglich der Ernährungs- und Verpflegungssituation eine Vorbildwirkung in den Fachschulen auf Lernende und Lehrende ausgeübt werden. Sonja Fahmy erklärte ferner die Dimensionen der Nachhaltigkeit anhand des Standards und betonte, dass die Professionalisierung aller Akteur*innen rund um die Verpflegung in Institutionen eine wichtige Voraussetzung zur Entwicklung eines nachhaltigen Ernährungsstils sei.

Nach Austausch und Diskussion zu den Online Vorträgen verabschiedete sich die Vernetzungsstelle, mit großem Dank an die Referentinnen, von allen online zugeschalteten Teilnehmenden. Christiane Pöschk wies auf nachfolgende analoge und digitale Fortbildungsangebote hin.

Im erforderlichen Hygienekonzept war in der Mittagspause der Präsenzteilnehmenden die Versorgung mit vorgefertigten Lunchboxen mit inbegriffen, welche mit einer Gemüse- und Obstauswahl sowie mit Vollkornbroten mit vegetarischen Brotaufstrichen (Rote Beete und Avocado) gefüllt waren. Anregung für eine schmackhafte, gesundheitsförderliche Zwischenverpflegung in der Kita oder Fachschule! Umweltgerecht verpackt, dank Mehrweg-Brot-Boxen der AOK Nordost – Partner des LggK.

Für die geplanten Workshops im anschließenden Präsenzteil des Fachtages hatte die Vernetzungsstelle zwei weitere Expertinnen einladen können:

Mit Kariane Höhn, als Coach mit dem Fokus Ernährung als Bildungssetting und Štěpánka Busuleanu vom Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung mit den Themenschwerpunkten der Bereiche „Vorurteilsbewusste Bildung“ und „Dialog schaffen“, konnten die Themen des Vormittags vertieft und praxisnah erweitert werden.

Im Workshop „Mahlzeiten bewusst als Bildungszeit gestalten“ von Kariane Höhn, wurden u.a. die detailreichen und wichtigen Bausteine „Ess-Kenntnis-Brücken schaffen“, „Ankerlebensmittel kennen“ und „Lerngeschichten bei Ess-Situationen“ erklärt und näher erläutert. Insgesamt wird am Beispiel Mahlzeiten sehr gut deutlich, wie viele Möglichkeiten bestehen, Ernährungsbildung in der Kita strukturiert und nachhaltig zu implementieren.

Am Ende des Fachtages referierte Štěpánka Busuleanu über das praxisbezogene Thema „Wertschätzender Dialog mit Eltern im Kita-Alltag über „gesunde Ernährung“.

Sie beschrieb zunächst den Unterschied von Dialog und z.B. einer Diskussion. Ferner stellte sie die verschiedenen Absichten und Ziele vor und wie eine dialogische Haltung sowie eine vorurteilsbewusste Dialogkultur von Fachkräften im Miteinander mit den Eltern im Alltag durchgeführt werden kann. Darüber hinaus verdeutlichte sie, dass es einer professionellen und wertschätzenden, aber gleichermaßen auch klaren Haltung gegenüber Eltern bedarf, um mit dem Thema der gesunden Ernährung umzugehen.

Das Ziel des Fachtags, die Vermittlung von Fachwissen und Praxisbeispielen zu Aspekten nachhaltiger Ernährung, konnte erreicht werden und trägt zur Bewältigung der auch in Zukunft wachsenden Anforderungen an die Ausbildung und die spätere Berufspraxis pädägogischer Fachkräfte bei.

Der Fachtag wurde von den Teilnehmenden sehr positiv bewertet, insbesondere die große thematische Vielfalt der Vorträge und Workshops wurde hierbei hervorgehoben.  Die Teilnehmer*innen der Fachschulen nahmen sehr viele anregende Impulse mit in ihre Tätigkeit der Ausbildung von angehenden Erzieher*innen und sehen viele Anknüpfungspunkte von Inhalten des Fachtages in ihren jeweiligen Schul-Curricula. Sie geben aber auch zu bedenken, dass es nicht einfach sein wird, diese zu integrieren, da der Umfang der vorgegebenen Stundeninhalte gering ausfällt und die Priorität für das Thema Ernährung eher in den vorgeschalteten Ausbildungsgängen z.B. im Bildungsgang „sozialpädagogische Assistenz“ gelegt wird.

Wir danken allen Teilnehmenden und Referentinnen für den gelungenen und sehr informativen Fachtag.

 

Weitere Informationen:

APG 2020
Programm Fachtag (PDF 139 KB)
Vorstellung Berliner Landesprogramm "Kitas bewegen - für die gute gesunde Kita" (PDF 2MB)
     - Steffi Petruz -

Praxisbeispiel Ernährungsbildung LggK (PDF 5,5 MB)
Essen lernen (Abstract) (PDF 154 KB)
     - Prof. Dr. Barbara Methfessel 

Mahl-Zeiten bewusst als Bildungs-Zeit gestalten (Abstract) (PDF 76 KB)      
     - Kariane Höhn -

Wertschätzender Dialog mit Eltern über „gesunde Ernährung“ (Abstract) (PDF 117 KB)           
     - Štěpánka Busuleanu -

Dokumentation Fachtag  (PDF 16,6 MB)

Weitere Berichte